|
![]() | ||
![]() | ||
![]() |
![]() Doppeltverglaste Fenster - zwei Glasschichten, die mit einem dazwischen liegenden Luftraum hermetisch miteinander verbunden sind. Dies verringert die Wärmeleitfähigkeit des Glases um 50 Prozent. Niedrigenergiefenster - Ein glänzender Metallfilm oder eine Beschichtung zwischen zwei Glasscheiben, der bestimmte Energiewellenlängen reflektiert und damit hervorragend die Wärmeleitfähigkeit des Glases reduziert. Horizontalschiebefenster - hat bewegliche obere und untere Flügel für maximale Ventilierung. Schiebefenster - modernes Aussehen, zwei getrennte Fensterflügel– ein feststehender und ein beweglicher Flügel auf Schiene. Halbrundes Fenster - Ein bogenförmiges Fenster einem mit 180 Grad Bogen, das als architektonisches Element eingesetzt wird. Dreieckfenster - hat zwei ungleichlange Seiten, die einen rechten Winkel bilden und eine dritte diagonale Seite, welche die Eckpunkte dieser beiden Seiten verbindet. Oberlicht - Ein Fenster über eine Eingangstür oder ein Fenster, das sich oberhalb der Augenhöhe befindet. Seitenlichtfenster - Das Fenster direkt neben der Eingangtür. Prismenglas - Glas dessen Ränder so geschliffen sind, dass ein Prismeneffekt erreicht wird. Folientechnik - Ein Verfahren, bei dem Glas mit Folie und Blei beschichtet wird, um Kunstglasscheiben herzustellen. Präriedesign - Gerade Linien und rechte Winkel in einfachen Anordnungen. Postmodernes Design - Eine raffinierte Mischung aus historisch inspirierten architektonischen Details, die überdimensioniert, verdreht und verzogen die Fantasie beflügeln. Art Deco Design - Künstlerische Richtung, die in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts sehr beliebt war. Sie zeichnet sich durch geometrische Figuren, sanfte Linien und rationelle Formen aus. [ Hier klicken um zur Hauptseite zurückzukehren. ] |
![]() |
![]() |